Die Out-of-the-Box Lösung für den nächsten Livestream-Event

Es ist eine häufige Frage unserer Kundinnen und Kunden. “Habt ihr noch eine Landing Page, auf der man die Veranstaltung ausspielen kann?”. Nun, jetzt haben wir es: unsere brandneue Out-of-the-Box Event Video Page – rasch aufgesetzt und trotzdem zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse. Und bereits im Einsatz gestanden bei Kunden wie etwa der Balgrist Klinik. Die verfügbaren Features decken alles ab, um die Anforderungen an einen virtuellen oder hybriden Event abzudecken.

Welche Features sind verfügbar?

  • Responsive Design, also Desktop und Mobile Version abgedeckt
  • Design-Grundelemente anpassbar, inklusive Integration von Logos
  • Für den Livestream (inkl. Agenda) und anschliessende Aufschaltung als Archiv geeigent
  • Q&A-Tool für die Interaktion mit den Zuschauer*innen remote
  • Detaillierte Statistiken
  • Bei Bedarf zusätzlich Passwort-Vergabe
  • Management der Zugriffsberechtigung, und damit hohe Security-Standards erfüllend
  • Attendance Management: messbar, wann welche Personen beim Livestream präsent waren.
  • Ausgespielt auf externer Seite, damit eigene Server-Infrastruktur nicht belastet wird

Na? Löst es nicht das eine oder andere Problem? Wenn ja, einfach melden, wir geben gerne eine Demo.

Brandneu im Yoveo Lab getestet: Krisp

Beinahe täglich kommen neue Video-AI-Anwendungen auf den Markt. Laufend prüfen wir in unserem Yoveo Lab die neuesten Anwendungen auf ihre Tauglichkeit. Unser aktuelle Testkandidat: Krisp

Die Software Krisp eliminiert Störgeräusche bei Videokonferenzen durch Noise Cancelling. Der Geräuschfilter funktioniert am Mac, unter Windows und iOS und mit allen Konferenzlösungen. Wir haben Krisp einem kurzen Test unterzogen – unter macOS. Mit einem einfachen Headset ausgerüstet, liessen wir erst einmal leise Musik im Hintergrund laufen und führten ein Gespräch über Zoom. Unser Gegenüber bat uns ohne Aufforderung, die Musik leiser zu schalten. Stattdessen aktivierten wir Krisp und der Gesprächspartner bedankte sich. Erster Test: Bestanden.

Die zweite, anspruchsvollere Version unseres Versuchs: Ein Gespräch über MS Teams im Freien neben einer Autobahn. Auch hier gab es Beschwerden vom Gesprächspartner. Krisp aktivieren und gelöst war das Problem.

Unser Fazit: definitiv eine Hilfe und empfehlenswert, es selbst auszuprobieren.

AI für Video. Wir haben den Versuch gewagt.

AI (Artificial Intelligence) hat Hochkonjunktur und scheint den Schritt ins echte (Business-)Leben vollzogen zu haben. Den echten Durchbruch in der Öffentlichkeit schaffte ChatGPT, ein durchaus faszinierendes Chat-Tool, das vielseitigen Support im Kommunikationsumfeld bietet. An dieser Stelle muss aber auch gesagt sein, dass bereits seit einiger Zeit AI-Tools zur Verfügung stehen, die eindrückliche Leistungen erzielen.

Auch im Videoumfeld haltet AI Einzug. Und auch da ist die Entwicklung vielversprechend und hat sich in den letzten Jahren stark beschleunigt, was die Einsatzmöglichkeiten und die Authentizität anbelangt. In unserem Yoveo LAB testen wir bereits seit geraumer Zeit AI-Tools für den Einsatz im Videoumfeld. Aus unserer Sicht sind viele Anwendungen bereits sehr nahe am Ziel angelangt, um einen echten Mehrwert in der Praxis zu bieten. Ein Beispiel ist NVIDIA mit ihrer kostenlosen Software „NVIDIA Broadcast“. Sie ist für Live Conferencing gedacht und bietet eine „Eye-Contact“-Funktion, Background Replacements und eine Voice-Optimierung. Die Resultate sind eindrücklich und zukunftsweisend. Wir haben in einem kurzen Video-Blog das Feature „Eye Contact“ getestet, inklusive einer kurzen Einschätzung dieser Lösung für künftige Projekte. Mehr dazu in unserem Video.

SwissSkills 2022: Video Personalization meets Crowd Sourcing

Die SwissSkills 2022 in Bern – die Schweizer Berufsmeisterschaften – waren ein voller Erfolg. Nicht nur als Wettkampf, sondern auch was die Kommunikationsstrategie anbelangte. Die Bekanntheit des Erfolgsanlasses konnte nochmals deutlich gesteigert werden und während der Event-Tage war die Präsenz in den Schweizer Medien eindrücklich. Das Medium Video spielte dabei eine grosse Rolle. Dabei stach ein Projekt besonders hervor: Der vollautomatisierte Versand von rund 1’000 hochpersonalisierten Gratulationsclips an die Finalistinnen und Finalisten der SwissSkillls 2022. Kurz nach der Siegerehrung hatten die Gewinnerinnen und Gewinner ihr persönliches Video in der Inbox, inklusive Gratulationsbotschaften von Promis und vom Bundesrat höchstpersönlich. Yoveo sorgte dabei für die Unterstützung bei der Konzeption bis hin zur Auslieferung von mehr als 1’000 personalisierter Videos in Echtzeit.

Dieses Jahr beinhaltete das persönliche Video noch ein ganz spezielles Element: Die Betriebe bzw. die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der Finalistinnen und Finalisten wurden aufgerufen, einen persönlichen Gratulationsclip einzusenden, der sodann vollautomatisiert in das Video eingebunden wurde. Rund 400 Betriebe sind dem Aufruf gefolgt. Die Kreativität kannte keine Grenzen und sorgten dafür, dass der Gratulationsclip ein einmaliges Andenken an eine eindrückliche Leistung bildete. Nicht nur wurde beinahe jeder Clip heruntergeladen, auch wurden sie von den Finalistinnen und Finalisten, Betrieben und auch den Berufsverbänden rege geteilt, was zu einer beachtlichen Performance in den sozialen Medien führte. Hier das Case Video dazu.

Persönliche Gratulationsclips bei den SwissSkills 2022: Case Video

Cybathlon ETH Zürich: Die Road to 2024 ist gestartet und Yoveo lanciert erste Videoinnovationen

Cybathlon steht für eine Welt ohne Barrieren. Das Projekt der ETH Zürich versteht sich als Plattform, die Entwicklerteams auf der ganzen Welt herausfordert, alltagstaugliche Assistenztechnologien mit und für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. Antreiber von Cybathlon sind internationale Wettkämpfe und Events. Hier stellen sich Teams von Universitäten, Firmen und NGOs mit ihren neuesten Assistenztechnologien verschiedenen Alltagsaufgaben. Die teilnehmenden Menschen mit körperlichen Behinderungen zeigen, wie man mit einer robotischen Armprothese Schuhe bindet, mit einer Beinprothese auf Steinen balanciert oder mit einem Exoskelett unebenes Terrain überwindet.

Die Cybathlon Challenges bieten den Entwicklerteams die Möglichkeit, von Anfang an Menschen mit Behinderungen in ihren Entwicklungsprozess mit einzubeziehen und ihre Assistenzsysteme in einer Wettkampfsituation zu testen. Die Online-Wettkämpfe finden bis zum Cybathlon 2024 voraussichtlich zwei Mal pro Jahr in mehreren oder allen Cybathlon-Disziplinen statt. Die Wettkampfleitung stellt den Teams jeweils eine Aufgabe aus dem Regelwerk des Cybathlon 2024, die sie zu Hause bei sich aufbauen, um den Wettkampf durchzuführen.

Auf der Road to 2024 kommen zu den ursprünglich sechs Disziplinen zwei weitere dazu: Ein Rennen mit intelligenten Sehassistenztechnologien für blinde Menschen und ein Rennen mit Assistenzrobotern für Menschen mit starker Beeinträchtigung der Arme und Beine. Die nächste Cybathlon Edition findet vom 25. bis 27. Oktober 2024 statt.

Yoveo unterstützt den Cybathlon der ETH Zürich in den Bereichen Videostrategie, -technologie und -produktion. Für die erste Ausgabe der ETH Challenges vom 18. bis 20. Mai 2022 lancierte Yoveo im Rahmen des Multi Hub-Events gleich zwei Innovationen: Der barrierefreie Livestream, der mit Gebärdensprache und Audiodeskription ausgestrahlt wurde. Zusätzlich zum Hauptsignal und den Versionen mit und ohne Unterteilung standen damit total 7 Streaming-Signale parallel zur Verfügung. Weiter führte Yoveo einen Highlight Editor ein, mit dem direkt im Browser die Highlights gesetzt und ausgestrahlt werden konnten. Mehr dazu in unserem Show Case Video.

Halbautomatisiertes Videostudio für die Basellandschaftliche Kantonalbank

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) setzt bereits seit einiger Zeit auf das Medium Video als Kommunikationsinstrument. Talks, Webinare und Talking Heads wurden in regelmässigen Abständen produziert und publiziert. Zur Verfügung stand ein kleines, einfaches Studio am Hauptsitz in Liestal. Die Qualität entsprach aber nicht mehr den Vorstellungen der BLKB. Die BLKB beauftragte uns, ihre bestehende Videolösung neu zu denken. Inklusive passender Videoplattform, der Einhaltung von IT- und Security-Vorgaben und Konzeption neuer Videoformate für live und Video-on-Demand-Produktionen.

Unsere neueste Case Study zeigt auf, wie die Corporate-Video-Lösung von morgen aussieht. Hier klicken und mehr erfahren.

Acer EMEA Kick-off 2022 goes virtual – again.

Vor einem Jahr ging man noch davon aus, dass die rein virtuelle Durchführung des Acer EMEA Kick-off 2021 eine einmalige Sache sei. Letzte Woche fand bereits der zweite rein virtuelle Acer Jahres-Kick-off am EMEA-Hauptsitz in Lugano statt. Wiederum durften wir mit den Event begleiten. Zu unseren Tasks zählten:

– Massgeschneiderte Event-Page
– Live- und VoD-Streaming-Infrastruktur für >20 Länder
– Individuelle Zugriffsrechte
– Gewährleistung der IT-Security-Vorgaben
– Zuschaltung internationaler Speaker via Video Conferencing
– Studio-Design und -Bau
– Produktion vor Ort
– Produktion Media Assets
– Event-Monitoring und Analytics

Der Livestream verzeichnete konstant >1’000 Concurrent Viewers und wurden im gesamten EMEA-Raum übertragen.

«My Souvenir» – Ein Projekt inspiriert die nächste Generation

«Souvenir», der Song von Weltklasse Zürich, fand in diesem Jahr seine Fortsetzung – dank den Kindern des UBS Kids Cups. Am 9. September rollte Weltklasse Zürich den Kids den Roten Teppich aus. Mit dem Auftritt und der Live-Premiere der neuen Version der Weltklasse Zürich-Hymne im Stadion Letzigrund, wurden Kinderträume wahr. Zusammen mit Weltklasse Zürich liessen wir im Sommer tausende Kinder Teil des Gesamtprojekts «My Souvenir» werden.

Vor zwei Jahren liessen die Schweizer Pop-Band Baba Shrimps, Stabhochsprung-Hallenweltmeisterin Sandi Morris und Sprintweltmeister Noah Lyles ihre Leidenschaften für Musik und Sport bei Weltklasse Zürich verschmelzen. Entstanden ist ein Song, der unter die Haut geht – ein «Souvenir» für die Ewigkeit.

Nun wurde «Souvenir» neu interpretiert. In den Fokus rückten dabei die Erinnerungen und Träume der nächsten Generation, repräsentiert durch Teilnehmenden des UBS Kids Cups. Die grösste Nachwuchsplattform im Schweizer Sport inspiriert die 8- bis 15-jährigen Stars von morgen, an sich zu glauben und nie aufzuhören, den eigenen Träumen zu folgen – im und abseits des Stadions.

Der offizielle Videoclip zum neuen Song “Souvenir” ist eine Co-Produktion der Schweizer Band Baba Shrimps, der Weltklasse Zürich-Kids und von UBS Kids Cup-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Letztere wurden auf besondere Art und Weise integriert. Während einem der 23 Kantonalfinals des UBS Kids Cups konnten die Kids in einem zu einer Videobox umgebauten Container ihr persönliches Video produzieren. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt daraus sein persönliches “My Souvenir”-Video. Gleichzeitig fanden mit etwas Glück Videosnippets auch Aufnahme im offiziellen Videoclip zur neuen Version von „Souvenir“, die im Rahmen von Weltklasse Zürich am 9.  September zusammen mit dem Liveauftritt der Weltklasse Zürich Kids und Baba Shrimps uraufgeführt wurde. 

Das Projekt ermöglichte es, während der gesamten UBS Kids Cup Saison (digitale) Touchpoints zu setzen. Dies begann mit der Aktivierung vor Ort bei den Kantontalfinals (Videoproduktion im Container), ging über die anschliessende Zustellung des persönlichen “My Souvenir”-Videos eine Woche vor Weltklasse Zürich bis hin zur Bewerbung des Hauptvideos im Anschluss an das internationale Leichtathletikmeeting. Am Ende wurden 1’300 persönliche “My Souvenir”-Videoclips produziert und diese insgesamt mehr als 10’000 abgespielt mit einer Reichweite von knapp 40’000. Das Hauptvideo ist auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Weltklasse Zürich zu finden. 

Konzipiert und umgesetzt wurde das Projekt von Weltklasse Zürich und UBS mit Unterstützung der Videotech-Agentur Yoveo. Dabei setzte das Zürcher Unternehmen die vollautomatisierte Videoproduktion (Capturing, Processing) vor Ort in den Containern um und produzierte die personalisierten Videos, die im Vorfeld von Weltklasse Zürich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugestellt wurden.

Finisher Clips für den UBS Kids Cup 2021: Reichweite und Awareness mit personalisierten Videos

Die UBS-Kids-Cup-Ausgabe 2020 fiel aus bekannten Gründen ins Wasser – dafür kam die Ausgabe 2021 in alter Stärke zurück. Im Frühjahr war man noch skeptisch, ob der UBS Kids Cup im gewohnten Ausmass umgesetzt werden kann. Doch bald war klar, dass einer vollen Ausgabe mit nur wenigen Einschränkungen nichts mehr im Wege stand. Und die Begeisterung war überall spürbar.

Wie bereits in den Vorjahren bildeten die Finisher Clips ein zentrales Instrument für die digitale Aktivierung des nationalen Grossanlasses. Wie bereits in den Vorjahren erhielten alle Teilnehmenden der Kantonalfinals ein ganz besonderes Souvenir, nämlich einen persönlichen Finisher Clip. Kleiner Unterschied zur Ausgabe 2020: er konnte nicht im bekannten Container vor Ort angeschaut werden – dies liessen die Covid-Schutzmassnahmen noch nicht zu -, sondern er wurde ausschliesslich per E-Mail zugestellt. Und dies für total rund 7’000 Kindern von insgesamt 23 Kantonalfinals plus dem Schweizer Final. Die Performance (Opening Rates, Plays, Verweildauer, Sharing) war wie bereits in den Vorjahren gigantisch.

Der Finisher Clip des UBS Kids Cup Ausgabe 2021 (Version Schweizer Final)

Wie wird ein solches Grossprojekt umgesetzt? Nachfolgend einige Einblicke dazu:

Ein Finisher Clip besteht aus zwei Disziplinen: Der Story und der Personalisierung. Die Story startete mit einer Konzeptionsphase und schloss mit der Videoproduktion ab, wobei die Personalisierung während des gesamten Prozesses von Beginn weg mitgeführt wurde. Das Endprodukt ist das final produzierte Video in einer generischen Version. Parallel dazu startete die Aufbereitung der Personalisierungskomponenten, was viel mit Videotechnologie zu tun hat. Daten werden aufbereitet, die persönlichen Elemente in das Video eingefügt und so aufbereitet, dass es zum Schluss in Echtzeit distribuiert werden kann.

Wie sieht die Vorbereitung aus?

– Jeder Dreh ist bereits auf die Personalisierung ausgerichtet.
– Die Personalisierungselemente werden einzeln aufbereitet, also konkret Design, Filter, Effekte, Skalierung, Color Grading, Freistellungen, 3D-Elemente, Objektracking usw.
– Die Datenlogik wird implementiert und die Videosequenz auf die Daten gemapped (Wo erscheint der Name? Wo die Kategorie? usw.).
– Der Clip wird auf unterschiedliche Sequenzen aufgeteilt (gewisse Sequenzen werden bereits vorgerendert).
– Mehrere Audiospuren und Sequenzen werden hinzugefügt.

Personalisierungselemente mit Start-Foto

Wie funktioniert die Umsetzung am Event selber?

– 2 Kameras (Athletenpräsentation und 60m-Lauf) und ein Start-Foto wird live gechunkt in die Cloud hochgeladen (4g, teilweise fixed line).
– Metadaten werden über die Schnittstellen importiert und normalisiert.
– Die Zuweisung auf die Person erfolgt via Computer Vision, OCR und optische Erkennung der Startnummer.
– Die Identifikation & Tagging der Schlüsselszenen (z.b. Start) als Trigger für Audio und Composing-Elemente.
– Sobald alle Daten ready sind, werden die Render-Jobs berechnet, jede Sequenz einzeln, zudem 3-sprachig für den Instant Download.
– Die Render-Jobs werden in eine Queue geschickt.
– Die Queue berechnet die notwendige Rechenleistung.
– Die virtuelle iRewind-Serverfarm wird dynamisch hochgefahren.
– Die Skalierung erfolgt mit 8 Core Linux Maschinen, beim Peak waren das knapp 300 Server, total +2000 Cores.
– Sind alle Sequenzen gerendert, erfolgt das Stitching zum finalen Clip.
– Die Videos werden auf Object Storage gespeichert und via CDN ausgeliefert.
– Das Auto-Publishing erfolgt auf UBS Athletics Landingpage, inklusive automatisiertem Email-Versand mit persönlichem Link.
– Die durchschnittliche Renderzeit pro Clip betrug 9:03 Minuten.
– Die schnellste Auslieferung nach Überquerung Ziellinie erfolgte in 9:50 Minuten.

Insgesamt wurden rund 7’000 personalisierte Videos produziert, jeweils in drei Sprachversionen, was einem Total von rund 21’000 personalisierten Videos entsprach.

Personalisierungselemente mit Name und Standort

Personalisierungselemente mit Name

Und zum Abschluss ein Behind-The-Scenes-Video, wie die Finisher Clips 2021 des UBS Kids Cup entstanden sind.

Interaktive Videos der 2. Generation: Tausendsassas für die Stakeholder-Kommunikation

Videos boomen. Sie finden heutzutage Einsatz in verschiedensten Unternehmensbereichen. Dazu zählen Kommunikation, Verkauf, Kundensupport oder auch HR. Nicht selten besteht dabei ein Stolperstein: der technische “Bruch” beim Betrachten von Videos. Während man Videos bei Plattformen wie Facebook oder LinkedIn native einbinden und damit eine nahtlose Integration erreicht mit entsprechend guter Viewer Experience, bleibt diese bei den herkömmlichen Video-Player teilweise auf der Strecke. Ein spannender Sweet Spot scheint in Lösungen zu stecken, die einerseits eine attraktive Viewer Experience bieten, und andererseits die Vorteile des Mediums Video nutzen.

Ein ganz neues Erlebnis bietet hierzu interaktive Videos der 2. Generation. Sie bieten zum einen die gewünschte eindrückliche Experience auf allen Endgeräten und gleichzeitig eine grosse Auswahl an Interaktionsoptionen mit den Zielgruppen. Dazu zählen Zahlungslösungen, Kalendereinträge, Multiple-Choice-Fragen und viele mehr. Dank dieser schlagkräftigen Kombo lassen sich interaktive Videos auf verschiedene Bedürfnisse adaptieren und zu einem Instrument werden, welches die Vorteile des Mediums Video nachhaltig ausspielen kann.


Was bieten interaktive Videos der 2. Generation konkret?

Sie bieten primär die Möglichkeit, Face-to-Face in Interaktion mit einer Zielgruppe zu gelangen und dadurch u.a. eine Website interaktiver zu gestalten. Im Fokus stehen dabei verschiedene Stakeholder-Kategorien.

Mittels hinterlegter Workflows wird ein Person durch die Fragen geführt und so, persönlich abgestimmt auf seine Bedürfnisse, direkt abgeholt. Last but not least lassen sich sämtliche Bewegungen der Besucherinnen und Besucher detailliert verfolgen, auswerten und analysieren.


Wozu können interaktive Videos der 2. Generation eingesetzt werden?

Der Einsatzbereich ist breit, hier ein Auflistung einiger Bereiche:

Lead-Generierung & Sales

Produktpräsentation oder direkte Abverkäufe auf Online-Shops. Das Einsatzspektrum ist riesig. Auch wir setzen solche Tools bereits selber erfolgreich auf unsere Website ein. Mit dem Videocoach führen wir Besucher durch den Dschungel der Angebote und Möglichkeiten im Videoumfeld und bieten ihnen dadurch eine wertvolle Guidance. Hier kannst Du den Videocoach gleich selber testen.

Umfragen / Feedback

Ganz einfach: SurveyMonkey mit Videos. Ein Event-Teilnehmer erhält im Nachgang einer Veranstaltung ein interaktives Video mit einer kurzen Umfrage zum Event per Mail zugestellt. Einfach, persönlich und effizient. Damit lassen sich wertvolle Rückschlüsse für spätere Durchführungen sammeln. Und das Beste: es ist nicht nur ein digitaler Fragebogen, sondern eine persönliche Ansprache. Resultat: Authentisch, persönlich und bessere Return-Convertions.

Rekrutierung

Dank der Möglichkeit zum Hinterlassen persönlicher Video-Nachrichten kann mit VideoAsk ein attraktives Rekrutierungs-Tool aufgebaut werden.

Kundensupport

Anstatt lange Bleiwüsten mit FAQ zu präsentieren ermöglicht VideoAsk, den Besucher zielführend durch die relevanten Fragen zu schleusen. Auch da: Persönlich, authentisch und effizient. Das Resultat: höhere Kundenzufriedenheit und tiefere Call-Center-Kosten.

Marketing

Egal, ob für Dienstleistungen oder Produkte. Mit interaktiven Videos der 2. Generation können Produkte attraktiver in Szene gesetzt werden und Dienstleistungen erklärt werden. Anbindungen an Payment- und Kalender-Lösungen ermöglichen den notwendigen Call-to-Action.


Sind interaktive Videos der 2. Generation auch eine Option für Dein Unternehmen?

Wir finden: Ja! Der konzeptionelle Ansatz, die richtige Konfiguration und attraktive Videos sind der Schlüssel zum Erfolg. Wir unterstützen gerne bei diesem Prozess.