Ligue Nationale de Basket lanciert lnba.tv mit YOVEO

Nach dem offiziellen WebTV-Channel des Schweizerischen Handballverbandes handballTV.ch setzt nun eine weitere Nationalliga auf den WebTV-Dienstleiter YOVEO. Die Ligue Nationale de Basket (LNBA) übeträgt neu alle Spiele der Elite-Herren-Liga  auf lnb tv. Nach dem Spiel wird dem User ein Video on Demand File von der Übertragung zur Verfügung gestellt. Das Angebot auf lnb tv ist kostenlos. Total wird in der Saison 2015/2016 die Übertragung von über 400 Live-Spielen angestrebt. LNBA setzt damit weiter konsequent auf das Medium der Zukunft, WebTV. Die Fans können den Service über die PC-, Mobile- und Tablet-Bildschirme geniessen.
YOVEO TV löst damit YouTube als Portallösung ab. Nach den ersten beiden Wochenenden wurden bereits knapp 20’000 Views verzeichnet, Tendenz stark steigend. “Gemeinsam mit YOVEO TV können wir der Basketball-Community ein einmaliges WebTV-Erlebnis bieten. Mit diesem Schritt möchten wir mehr Eigenständigkeit in Vermarktung und Distribution unserer Video-Inhalte erreichen, mit dem Ziel mehr Fans zu gewinnen”, erläutert Gaby Gisler, Direktor der LNBA. “Wir freuen uns, die LNBA an Bord zu haben und unser Angebot im Sportbereich weiter auszubauen”, ergänzt Marc Lottenbach, CEO von yoveo AG, Betreiberin des WebTV-Portals YOVEO TV.

YouTube’s Balanceakt zwischen Qualität und Quantität

Es war nur noch eine Frage der Zeit, bis das Fass zum Überlaufen kommt: am 19. Oktober 2015 titelte Spiegel Online „Propaganda und Profit: YouTube zeigt Werbung vor rechten Hetz-Videos.“ Nicht selten wird YouTube als Propagandaplattform von Hetzern aller Art und weltweiter Herkunft missbraucht. Als international führendes Video-Portal für User Generated Content ist es ein sehr komplexes Unterfangen, alle Videos zu kontrollieren, die auf YouTube hochgeladen werden. 2014 waren es pro Minute durchschnittlich 300 Stunden Videomaterial. Eine manuelle Überprüfung ist undenkbar, die eingesetzten Algorithmus-Methoden scheinen auch noch nicht überall zu greifen bzw. sind eben auch abhängig von den Informationen und den Keywords, mit denen der dahinterstehende, im Falle von Hetzvideos illegal handelnde Publisher das Video versieht. So kann es passieren, dass sich Werbe-Spots von Edeka oder Henkel plötzlich vor Hetzvideos wiederfinden. Der Ärger bei den Werbetreibenden ist gross. Auch Schweizer Unternehmen sind davon betroffen.

Dieses Problem betrifft aber nicht nur die Unternehmen, die YouTube als Werbeplattform nutzen. Auch sind Unternehmen und Institutionen betroffen, die YouTube als Portal für die Bewirtschaftung ihrer eigenen Video-Inhalte verwenden. Konkretes Beispiel: Die Präventionsabteilung der Stadt Zürich publizierte Ende 2012 ein gut gemachtes und wichtiges Video zum Thema Laserpointer und deren Gefahren für Piloten und Chauffeuren auf dem eigenen YouTube-Channel.

Nach Betrachten des Videos wird YouTube alles daran setzen, den User auf dem Gesamtportal bzw. im eigenen Ökosystem zu halten – schliesslich verdient bzw. verdiente der Videogigant mit dem Ausspielen von Videowerbung sein Geld (Anmerkung: mit der Einführung von YouTube Red vom 22. Oktober 2015 scheint diesbezüglich eine Strategieanpassung vorgenommen worden zu sein). Ein wirksames Instrument dafür ist das Anzeigen von thematisch ähnlichen Videos. Im Falle der Laserpointer-Präventionskampagne erscheinen plötzlich Videos mit weiterführenden Informationen zu Laserpointer und wie diese korrekt eingesetzt werden. In Anbetracht der Klickzahlen (Video „Laserblendungen – gefährlich und illegal“ 784; Video „Green laser pointer – 50mW vs 10mW / zielony laser wskaźnikowy 50mW vs 10mW“ 25’549) ist es vermessen zu sagen, dass die Stadtpolizei Zürich die Klickzahlen solcher Informationsvideos zu Laserpointer befeuert. Aber alleine diese Nähe zu solchen Inhalten erscheint kritisch und zeigt offenkundig die Risiken, die der Einsatz von YouTube bei der Bewirtschaftung der eigenen Videos mit sich führen kann. 

Nichtsdestotrotz: YouTube als weltweit grösstes Videoportal und wichtige Suchmaschine muss einen Platz in der eigenen Video-Distributionsstrategie haben.

Live-Streaming OL-Weltcup Final 2015 auf Arosa TV: 25% schauten auf mobilen Endgeräten

Das Wochenende vom 2. bis zum 4. Oktober 2015 stand in Arosa ganz im Zeichen des Weltcup Finals 2015 im Orientierungslauf (OL). Im Auftrag von Swiss Orienteering und Arosa Tourismus stellte YOVEO das Live-Streaming der drei Hauptkategorien Mitteldistanz, Langdistanz und der Sprintstaffel des internationalen Wettkampfs sicher. Als Plattform wurde der offizielle WebTV-Channel der Schweizer Tourismusdestination, Arosa TV, genutzt, der auf dem hauseigenen WebTV-Portal YOVEO TV betrieben wird. Nebst dem zur Verfügung stellen der technischen Infrastruktur sorgte YOVEO auch für die Beratung der Auftraggeber und die Bewerbung des Anlasses. So wurden die Live-Streams der drei Wettkampf-Tage durch YOVEO Schweizer Online-Medien zum kostenlosen Embedding angeboten. Nebst den Live-Streams wurden auch Highlight- und Rückblick-Videos als Video on Demand (VoD) auf Arosa TV hochgeladen. Abschliessend erfolgte eine detaillierte Analyse des Live-Streamings mit Übergabe der Statistiken. Die Produktion vor Ort in Arosa erfolgte durch das tpc (TV-Bilder) und ipmedia (Streaming).

Das Angebot war für Arosa Tourismus und Swiss Orienteering ein grosser Erfolg. Knapp 15’000 Views verzeichnete das Live-Streaming, die User-Basis war global. Zu Peak-Zeiten befanden sich rund 800 User gleichzeitig auf dem Live-Stream. Aufgrund TV-rechtlicher Gründe waren User aus Schweden und Dänemark vom Live-Streaming mittels Geoblocking ausgeschlossen. Rund ein Viertel aller Zugriffe kamen von mobilen Endgeräten. Das bevorzugte Gerät war dabei das iPad. Mit dem Angebot gelang es Arosa Tourismus zudem, mit seinem eigenen WebTV-Channel Arosa TV neue, internationale Zielgruppen zu erreichen.