Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) setzt bereits seit einiger Zeit auf das Medium Video als Kommunikationsinstrument. Talks, Webinare und Talking Heads wurden in regelmässigen Abständen produziert und publiziert. Zur Verfügung stand ein kleines, einfaches Studio am Hauptsitz in Liestal. Die Qualität entsprach aber nicht mehr den Vorstellungen der BLKB. Die BLKB beauftragte uns, ihre bestehende Videolösung neu zu denken. Inklusive passender Videoplattform, der Einhaltung von IT- und Security-Vorgaben und Konzeption neuer Videoformate für live und Video-on-Demand-Produktionen.
https://yoveo.ch/wp-content/uploads/2022/04/Computer-Tablet-1.png7002100yoveohttps://yoveo.ch/wp-content/uploads/2023/05/logo.svgyoveo2022-04-13 09:06:462022-05-25 06:10:57Halbautomatisiertes Videostudio für die Basellandschaftliche Kantonalbank
Vor einem Jahr ging man noch davon aus, dass die rein virtuelle Durchführung des Acer EMEA Kick-off 2021 eine einmalige Sache sei. Letzte Woche fand bereits der zweite rein virtuelle Acer Jahres-Kick-off am EMEA-Hauptsitz in Lugano statt. Wiederum durften wir mit den Event begleiten. Zu unseren Tasks zählten:
– Massgeschneiderte Event-Page – Live- und VoD-Streaming-Infrastruktur für >20 Länder – Individuelle Zugriffsrechte – Gewährleistung der IT-Security-Vorgaben – Zuschaltung internationaler Speaker via Video Conferencing – Studio-Design und -Bau – Produktion vor Ort – Produktion Media Assets – Event-Monitoring und Analytics
Der Livestream verzeichnete konstant >1’000 Concurrent Viewers und wurden im gesamten EMEA-Raum übertragen.
«Souvenir», der Song von Weltklasse Zürich, fand in diesem Jahr seine Fortsetzung – dank den Kindern des UBS Kids Cups. Am 9. September rollte Weltklasse Zürich den Kids den Roten Teppich aus. Mit dem Auftritt und der Live-Premiere der neuen Version der Weltklasse Zürich-Hymne im Stadion Letzigrund, wurden Kinderträume wahr. Zusammen mit Weltklasse Zürich liessen wir im Sommer tausende Kinder Teil des Gesamtprojekts «My Souvenir» werden.
Vor zwei Jahren liessen die Schweizer Pop-Band Baba Shrimps, Stabhochsprung-Hallenweltmeisterin Sandi Morris und Sprintweltmeister Noah Lyles ihre Leidenschaften für Musik und Sport bei Weltklasse Zürich verschmelzen. Entstanden ist ein Song, der unter die Haut geht – ein «Souvenir» für die Ewigkeit.
Nun wurde «Souvenir» neu interpretiert. In den Fokus rückten dabei die Erinnerungen und Träume der nächsten Generation, repräsentiert durch Teilnehmenden des UBS Kids Cups. Die grösste Nachwuchsplattform im Schweizer Sport inspiriert die 8- bis 15-jährigen Stars von morgen, an sich zu glauben und nie aufzuhören, den eigenen Träumen zu folgen – im und abseits des Stadions.
Der offizielle Videoclip zum neuen Song “Souvenir” ist eine Co-Produktion der Schweizer Band Baba Shrimps, der Weltklasse Zürich-Kids und von UBS Kids Cup-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Letztere wurden auf besondere Art und Weise integriert. Während einem der 23 Kantonalfinals des UBS Kids Cups konnten die Kids in einem zu einer Videobox umgebauten Container ihr persönliches Video produzieren. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt daraus sein persönliches “My Souvenir”-Video. Gleichzeitig fanden mit etwas Glück Videosnippets auch Aufnahme im offiziellen Videoclip zur neuen Version von „Souvenir“, die im Rahmen von Weltklasse Zürich am 9. September zusammen mit dem Liveauftritt der Weltklasse Zürich Kids und Baba Shrimps uraufgeführt wurde.
Das Projekt ermöglichte es, während der gesamten UBS Kids Cup Saison (digitale) Touchpoints zu setzen. Dies begann mit der Aktivierung vor Ort bei den Kantontalfinals (Videoproduktion im Container), ging über die anschliessende Zustellung des persönlichen “My Souvenir”-Videos eine Woche vor Weltklasse Zürich bis hin zur Bewerbung des Hauptvideos im Anschluss an das internationale Leichtathletikmeeting. Am Ende wurden 1’300 persönliche “My Souvenir”-Videoclips produziert und diese insgesamt mehr als 10’000 abgespielt mit einer Reichweite von knapp 40’000. Das Hauptvideo ist auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Weltklasse Zürich zu finden.
Konzipiert und umgesetzt wurde das Projekt von Weltklasse Zürich und UBS mit Unterstützung der Videotech-Agentur Yoveo. Dabei setzte das Zürcher Unternehmen die vollautomatisierte Videoproduktion (Capturing, Processing) vor Ort in den Containern um und produzierte die personalisierten Videos, die im Vorfeld von Weltklasse Zürich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugestellt wurden.
https://yoveo.ch/wp-content/uploads/2021/12/Foto-26.06.21-14-40-56-2-scaled.jpg19202560Newshttps://yoveo.ch/wp-content/uploads/2023/05/logo.svgNews2021-12-20 22:59:052022-02-22 05:49:10«My Souvenir» – Ein Projekt inspiriert die nächste Generation
Mit dem Einfangen von emotionalen, packenden und inspirierenden Bildern rund um die nationalen und internationalen Wettkämpfe der SwissSkills ist Yoveo geübt. Bereits zum fünften Mal begleitete unser Videoreporter-Team die Schweizer Berufs-Nationalmannschaft mit den Kameras. Nach Abu Dhabi (WorldSkills 2017), Budapest (EuroSkills 2018), Bern (SwissSkills 2018) und Kazan (WorldSkills 2019) standen Covid-bedingt mit einem Jahr Verspätung die EuroSkills im österreichischen Graz an. Das vierköpfige Produktionsteam von Yoveo sorgte für die Video-Rundum-Berichterstattung und bediente so in enger Absprache mit den Kommunikationsverantwortlichen des SwissSkills-Teams alle verfügbaren Distributionsvektoren mit passendem Footage. Dazu zählten von kurzen Video-Snippets für den Instagram-Kanal, über Hintergrund-Berichte für die Berufsverbände bis hin zu Rohmaterial für einen Beitrag in der Tagesschau-Hauptausgabe des Schweizer Fernsehen SRF.
Zum täglichen Output gehörten ein Tagesrückblick, ein Highlight-Clip und daraus ableitend verschiedene Videoformate und Sprachversionen. Dazu kamen noch kurzfristige Bedürfnisse von Seiten SwissSkills-Teams, verschiedene Videosnippets für die Schweizer Berufsverbände wie Swissmem, den Fleischverband oder den Autoverband zur Distribution in den jeweiligen Communities sowie Footage für den Medienpartner Blick (Ringier Gruppe).
Mit einem eigenen, rund um die Uhr verfügbaren Videoproduktionsteam gelang es den Kommunikationsverantwortlichen von SwissSkills, eine eindrückliche Menge an Videomaterial allen Stakeholdern zur Verfügung zu stellen, unkompliziert alle Sprachregionen zu bedienen und schnell auf Bedürfnisse von Stakeholder oder spezielle Ereignisse reagieren zu können. Resultat war eine hohe Medienpräsenz mit Videocontent während der EuroSkills hinweg auf verschiedensten Plattformen.
Bereits im Vorfeld der EuroSkills produzierte Yoveo flankierend zum Hauptanlass in Graz für verschiedene Kanäle Vorschaubeiträge und Berufsporträts. In Letzteren stellten Teilnehmer:innen der Schweizer Berufs-Nati ihre Berufe vor. Die Talking Head-Videos wurden mit Animationen ergänzt und waren für die Ausspielung auf Social Media ausgerichtet. Dadurch konnten bereits im Vorfeld Distributionsprozesse eingespielt werden und die EuroSkills mit dem Schweizer Team beworben werden.
Und das Wichtigste: Das Schweizer Team war so erfolgreich wie noch nie bei internationalen Meisterschaften: 14 Edelmetalle krönten die eindrücklichen Leistungen der Teilnehmer:innen. Wir gratulieren dem ganzen Team und freuen uns, diese Leistungen würdig in Szene gesetzt zu haben.
https://yoveo.ch/wp-content/uploads/2021/09/EuroskillsGraz2021_153582.jpg8531280Newshttps://yoveo.ch/wp-content/uploads/2023/05/logo.svgNews2021-09-29 11:46:002021-09-29 13:05:18Wettkampf & Emotionen: Yoveo begleitet die Schweizer Berufs-Nati an die EuroSkills 2021 in Graz
Acer zählt zu den weltweit führenden ITK-Anbietern und ist in über 160 Ländern vertreten. Pandemie-bedingt mussten verschiedene Veranstaltungen in den digitalen Raum verlegt werden, so auch das jährliche Kick-off Meeting der erfolgreichen Region EMEA. Yoveo erhielt den Auftrag, diesen Grossanlass in den digitalen Raum zu verlegen. Dazu zählten die Konzeption des digitalen Events, das Studio vor Ort am Hauptsitz EMEA, die Produktion sowie die Distribution auf einer speziell für diesen dreitägigen Event erstellten Landing Page. Wir haben zu diesem spannenden Projekt eine ausführliche Case Study erstellt. Hier klicken und mehr erfahren.
https://yoveo.ch/wp-content/uploads/2021/05/Bildschirmfoto-2021-05-14-um-21.25.04.png13362712Newshttps://yoveo.ch/wp-content/uploads/2023/05/logo.svgNews2021-04-14 19:09:002021-05-14 19:28:51Case Study zu Acer EMEA Kick-off 2021 Digital Edition veröffentlicht
Mit dem Audi e-tron hat der deutsche Autohersteller Audi die Nase im Wachstumsmarkt E-Mobility ganz weit vorne. Im Zuge seiner Kundenevents in den Schweizer Alpen entschied sich Audi Schweiz, dieses Jahr zusätzlich für die Daheimgebliebenen einen Audi e-Talk durchzuführen. Die Gäste Tina Weirather (ehemalige Skirennfahrerin), Nathalie Schneitter (E-Mountainbike Weltmeisterin) und Dieter Jermann (Brand Director Audi Schweiz) tauschten sich zum Thema E-Mobility aus und dies an keinem geringeren Ort als auf dem Roof Top des Hotel Intercontinental in Davos. Das Resultat: eine unterhaltsame Talk-Show mit einem spannenden Wettbewerb, produziert und gestreamt durch Yoveo.
https://yoveo.ch/wp-content/uploads/2020/09/Bildschirmfoto-2020-09-22-um-21.42.19.png407660Newshttps://yoveo.ch/wp-content/uploads/2023/05/logo.svgNews2020-09-22 19:46:312020-09-22 19:48:24Yoveo produziert den Audi e-Talk live aus Davos
Die Microsoft HoloLens gehört zu den grossen Innovationen rund um die Augmented Reality. Ganze Bauprojekte werden via HoloLens vorgängig visualisiert und den Stakeholdern präsentiert. Das führende Ingenieurbüro der Schweiz, Amstein + Walthert, beauftragte uns für eine Videoreportage zum Stand des Grossbau-Projektes ETH Hönggerberg die Bilder aus der HoloLens nahtlos in das vor Ort gedrehte Videomaterial zu integrieren. So gelang es einerseits aufzuzeigen, wie bei den Baustellen-Besucherinnen und -Besuchern das Erlebnis HoloLens ankam, andererseits aber erkennt man in der Videoreportage auch, wie der noch fast leere Raum künftig verbaut sein wird. Das Ergebnis ist beeindruckend und wurde entsprechend auch auf der Projektseite der ETH Zürich prominent eingebunden.
https://yoveo.ch/wp-content/uploads/2019/07/header.jpg407800Newshttps://yoveo.ch/wp-content/uploads/2023/05/logo.svgNews2019-07-10 07:39:222019-11-19 13:22:19Amstein + Walthert: HoloLens-Footage in das Video integrieren
Seit 2014 organisiert Viktor Röthlin, Europameister im Marathon in Barcelona 2010, den „Switzerland Marathon light“ in Sarnen. Dieses Jahr neu war der Wettbewerb „Schlag den Vik“.
Das Konzept: Viktor Röthlin startet zeitversetzt zu den restlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und rollt das Feld anschliessend von hinten auf. Diejenigen, die nicht aufgeholt werden, zählen zu den Gewinnern.
Dieses Jahr sorgte iRewind für zwei Videoinnovationen. Einerseits produzierte iRewind mit ihrem eigenen Videocloud-Produkt „iRewind“ 2’170 Finisher-Videos. Seit Aufschaltung der Finisher-Videos auf der Veranstalter-Seite wurden die Videos bereits nach kurzer Zeit mehr als 5’000 mal angeschaut, davon rund 40% auf mobilen Endgeräten.
Neu bietet iRewind auch das Sharing via Whatsapp an, das bereits Facebook und Twitter als Sharing-Optionen von den Spitzenplätzen verdrängt hat.
Zudem sorgte YOVEO für eine Weltpremiere: Erstmals wurde ein vollständiger Halbmarathon als VR-Video produziert. Das Spannende daran: Die VR-Cam („Isostar-Cam“) begleitete Viktor Röthlin während seines gesamten Aufhol-Rennens. So können die Teilnehmenden nochmals den Moment anschauen, in dem sie von Viktor Röthlin überholt werden. Das VR-Video wurde zusammen mit den Finisher-Videos auf YouTube publiziert und auf der Veranstalter-Website eingebunden.
https://yoveo.ch/wp-content/uploads/blog/24_roethlin_header.jpg5331599yoveohttps://yoveo.ch/wp-content/uploads/2023/05/logo.svgyoveo2017-09-03 21:19:212019-11-19 13:22:20Viktor Röthlin beim Switzerland Marathon light in Virtual Reality begleiten
Bucher Municipal hat gezeigt, wie der Einsatz von Virtual Reality einen echten Mehrwert bietet. Das Thema: Die ersten CityCat 2020ev, das erste vollelektrische Kehrfahrzeug in der 2-m³-Klasse, befand sich Mitte 2017 auf Roadshow. Sie arbeiten genauso gründlich wie ein Dieselfahrzeug, aber leiser, emissionsfrei und abgasfrei. Dabei erzeugt sie langfristig auch geringere Betriebskosten als ein Dieselfahrzeug – bei Bestwerten bezüglich Lärm, Fahrkomfort und Fahrergesundheit. Wir haben für Bucher Municipal ein VR-Video konzipiert, das den grossen Unterschied zwischen einem Elektro- und Dieselfahrzeug aufzeigt. Das Erlebnis wurde im Rahmen der Roadshow am Messestand mit Virtual Reality-Brillen gezeigt, wobei das VR-Video parallel auch auf einem grossen Screen zu sehen war. Brille aufsetzen, einsteigen und Staunen lautete das Motto.
Mit dieser VR-Aktion gelang es Bucher Municipal nicht nur einen „Marketing-Gag“ zu erzielen, sondern mithilfe von Virtual Reality konkret und sehr realitätsnah die Vorteile eines Elektrofahrzeugs aufzuzeigen. Die Reaktionen der User waren entsprechend positiv.
https://yoveo.ch/wp-content/uploads/blog/23_bucher_header.jpg5331599yoveohttps://yoveo.ch/wp-content/uploads/2023/05/logo.svgyoveo2017-08-28 10:35:432019-11-19 13:22:20Bucher Municipal: Virtual Reality mit echtem Mehrwert
YOVEO hat in Zusammenarbeit mit dem Virtual-Reality-Produktionsfirma Bandara ein Konzept zur Vermarktung des bekannten Eichhörnchenwegs in Arosa entwickelt. Dabei wurde der interaktive Wanderweg als Virtual-Reality-Video mit 360°-Rundumsicht für den Nutzer erfahrbar gemacht. Das Video setzt den Eichhörnchenweg und seine tierischen Bewohner in Szene und wartet zusätzlich noch mit einem Gewinnspiel auf. Rund herum sind Minor Schöggeli versteckt, die der Nutzer finden muss. Die Anzahl der gefundenen Schöggeli kann auf den Facebook-Seiten von Arosa und Minor gepostet werden. Auf dem Spiel steht nicht weniger als ein Jahresvorrat Minor Schöggeli.
Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wurde eine Virtual Reality Produktion ausserdem durch Werbevermarktung mitfinanziert. Die Goldbach Media (Switzerland) AG übernahm die Vermarktung für Arosa Tourismus und konnte die Mediaagentur Mediakanzlei und den Sponsor Minor für das Projekt gewinnen.
Gleichzeitig wurde für den Social-Media-Einsatz ein Video produziert, das zeigt, wie Zürcherinnen und Zürcher auf „echte“ Eichhörnchen reagieren. Ziel des Videos ist es, den Virtual-Reality-Wettbewerb zusätzlich zu befeuern und gleichzeitig Traffic auf den eigenen Social-Media-Kanälen von Arosa und Minor zu generieren.
https://yoveo.ch/wp-content/uploads/blog/14_virtual_reality_header.png5331599Marco Demonthttps://yoveo.ch/wp-content/uploads/2023/05/logo.svgMarco Demont2016-10-13 11:43:412019-11-19 13:22:43Mit Virtual Reality (VR) auf Minor-Schöggeli-Suche in Arosa